- 1 Jahr lang 1000€ monatlich gewinnen
Morgen, am 11. Januar werden wieder 25 bedingungslose #Grundeinkommen verlost. Jetzt gratis mitmachen:
https://sparen-total.de/grundeinkommen/ - CO2-Steuer macht Heizen teurerAb dem 1. Januar 2021 wirkt sich die CO2-Steuer direkt auf die Geldbeutel der Konsumenten aus. Einerseits an der Tankstelle mit ca. 7 Cent/Liter und andererseits beim Gaspreis. Hier starten die Mehrkosten bei 0,46 Ct/kWh netto (=0,55 Ct inkl. 19% MwSt) und erhöhen sich in den nächsten Jahren folgendermaßen:
Jahr CO2-Steuer netto (inkl. 19%MwSt) 2022: 0,55 (0,65) Ct/kWh 2023: 0,64 (0,76) Ct/kWh 2024: 0,82 (0,96) Ct/kWh 2025: 1,00 (1,19) Ct/kWh - Unverzichtbar: die private Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung deckt berechtigte Ansprüche Dritter ab, die der Versicherte verursacht hat.
Solche Ansprüche können existenzbedrohend sein. Wenn z.B. Personen verletzt oder Gebäude beschädigt wurden, können diese leicht in die Hunderttausende gehen.
Der Versicherer bezahlt nicht nur den Schaden, sondern er prüft auch, ob die Ansprüche gegen Sie gerechtfertigt sind und wehrt diese ggf. auf seine Kosten ab.
Eine private Haftpflichtversicherung kostet nur wenige Euro, sie kann jedoch vor unangenehmen finanziellen Folgen eines Mißgeschicks schützen.
Vergleichen Sie jetzt die Angebote.
- Bauen so günstig wie nie
Der Deutsche Mieterbund rechnet auch im Jahr 2020 wieder mit steigenden Mieten um durchschnittlich 2,5 bis 3,5 Prozent.
Die Zinsen für Baukredite dagegen sind historisch niedrig und liegen teils deutlich unter 1% eff. Jahreszins.
Zusätzlich gibt es reichlich Zuschüsse von Bund, Ländern und Gemeinden. Zum Beispiel gibt es von der KfW 12.000€ Zuschuss je Kind, 30.000€ Tilgungszuschuss für energieeffizientes Bauen, bis zu 4.000€ Baubegleitungszuschuss oder bis zu 28.000€ Zuschuss für den Einbau einer Brennstoffzelle.
Lassen Sie sich Ihre Baufinanzierung anbieten und prüfen Sie, welche Zuschüsse für Sie möglich sind:
Bild: annca / pixabay
- Hartz-IV deckt Stromkosten nicht
Alleinstehende Hartz-IV-Bezieher erhalten rechnerisch 36,44€ für Stromkosten. Tatsächlich liegen die Kosten bei einem Verbrauch von 1.500 kWh etwa bei 43,30€ im Bundesdurchschnitt. In der Grundversorgung liegen die Kosten ca. bei 46€ monatlich, was eine Differenz von 26% ausmacht.*
Schlimmer wird es noch, wenn das Wasser mithilfe Durchlauferhitzer dezentral erwärmt wird. Dann können die Mehrkosten trotz möglicher Gewährung von Mehrbedarf weitere 10€ monatlich ausmachen.
Prüfen Sie, ob Sie Ihre Stromkosten senken können:
Zum kostenlosen Strompreisvergleich